IMPRESSUM
BETREIBER
LARA MAJEWSKI – DESIGN
VERTRETEN DURCH
Frau Lara Majewski | Inhaberin
VERANTWORTLICH FÜR INHALT
Lara Majewski
PFLICHTANGABEN
Finanzamt Bremerhaven
Ust.ID. DE312173215
KONTAKTADRESSE
Birkenweg 3
27576 Bremerhaven
KOMMUNIKATION
T: 0471 90081781
mail@majewski-design.de
BILDNACHWEIS | ICONS
ibrandify | www.freepik.com
DISCLAIMER
HAFTUNG FÜR INHALTE
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich.
Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
HAFTUNG FÜR LINKS
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar.
Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
URHEBERRECHT
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
RECHTE DES NUTZERS
Sie haben als Nutzer das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck diese Speicherung erfolgt. Darüber hinaus können Sie unrichtige Daten berichtigen oder solche Daten löschen lassen, deren Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist.
WIDERSPUCHSHINWEIS
Wir erheben die oben beschriebenen Daten für die angeführten Zwecke. Wenn Sie dies nicht wünschen, können sie hiergegen jederzeit bei uns (für die Zukunft) widersprechen. Bitte wenden Sie sich hierzu an unseren Datenschutzbeauftragten (s.u.) bzw. Verantwortlichen für Inhalt (s.o.).
ALLGEMEINE GESCHÄFSBEDINGUNGEN
ZUM ÖFFNEN KLICKEN
Allgemeine Leistungsbedingungen Stand Juni 2017
§ 1 Geltungsbereich
Die nachstehenden Bedingungen gelten für alle zwischen dem Kunden und LARA MAJEWSKI – DESIGN getroffenen Vereinbarungen über die Erbringung von Dienst- und Werkleistungen, die Lieferung von Waren und die Überlassung von Nutzungsrechten durch LARA MAJEWSKI – DESIGN [im Folgenden auch bezeichnet als „Leistung“].
§ 2 Angebot, Vertragsschluss, Änderungen
[1] Abbildungen, Zeichnungen, sowie andere Unterlagen, die zu den unverbindlichen Angeboten von LARA MAJEWSKI – DESIGN gehören, bleiben im Eigentum von LARA MAJEWSKI – DESIGN und sind nur annähernd maßgebend, soweit sie nicht von ihnen ausdrücklich als verbindlich bezeichnet worden sind.
[2] Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden nicht Vertragsbestandteil.
[3] Zur Änderung oder Korrektur der beauftragten Leistungen bedarf es einer schriftlichen Mitteilung des Kunden und der Zustimmung von LARA MAJEWSKI – DESIGN. LARA MAJEWSKI – DESIGN kann die Ausführung der Änderung oder Korrektur von der Zahlung einer angemessenen zusätzlichen Vergütung abhängig machen.
§ 3 Vergütung und Nebenkosten, Belegexemplare
[1] Vorschläge und Weisungen des Kunden aus technischen, gestalterischen oder anderen Gründen führen nicht zu einer Verringerung der vereinbarten Vergütung. Die Änderung von Entwürfen und Zeichnungen, die Schaffung und Vorlage weiterer Entwürfe, sowie sonstige Zusatzleistungen werden nach Zeitaufwand gesondert vergütet, ebenso die im Zusammenhang mit den Entwurfs- und Ausführungsarbeiten anfallenden Nebenkosten.
[2] Der Kunde ist zur Aufrechnung, auch wenn Mängelrügen oder Gegenansprüche geltend gemacht werden, nur berechtigt, wenn die Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt, von LARA MAJEWSKI – DESIGN anerkannt wurden oder unstreitig sind. Zurückbehaltungsrechte stehen dem Kunden nur wegen unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Gegenansprüchen aus dem jeweiligen Auftrag und bei groben Pflichtverletzungen von LARA MAJEWSKI – DESIGN zu.
[3] Von vervielfältigten Werken erhält LARA MAJEWSKI – DESIGN kostenfrei zehn Belegexemplare, die sie im Rahmen ihrer Eigenwerbung dauerhaft verwenden dürfen.
§ 4 Urheber- und Nutzungsrechte
[1] LARA MAJEWSKI – DESIGN verbleibt das Urheberrecht für die von ihnen auftragsbezogen erstellten Unterlagen, Werke bzw. Leistungen. Vorschläge und Weisungen des Kunden begründen kein Miturheberrecht des Kunden. Soweit der Kunde von LARA MAJEWSKI – DESIGN Nutzungsrechte erwirbt, weist LARA MAJEWSKI – DESIGN deshalb darauf hin, dass die von ihnen erbrachten Werke und Leistungen urheberrechtlich geschützt sind. Alle Rechte an den Werken und Leistungen, sowie an sonstigen im Rahmen der Vertragsanbahnung und -durchführung überlassenen Unterlagen stehen im Verhältnis der Vertragspartner ausschließlich LARA MAJEWSKI – DESIGN zu. Eine Vervielfältigung oder Verwendung der Leistungen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen, insbesondere auf anderen Internetseiten, ist ohne schriftliche Zustimmung von LARA MAJEWSKI – DESIGN nicht gestattet. Die Werke und Leistungen von LARA MAJEWSKI – DESIGN sind als persönliche geistige Schöpfungen durch das UrhG geschützt, dessen Regelungen auch dann als vereinbart gelten, wenn die nach § 2 UrhG erforderliche Schöpfungshöhe nicht erreicht wird. Ohne Zustimmung von LARA MAJEWSKI – DESIGN dürfen ihre Arbeiten einschließlich der Urheberbezeichnungen nicht geändert werden. Jede Nachahmung auch von Teilen des Werks ist unzulässig. Die Werke von LARA MAJEWSKI – DESIGN dürfen nur in der vereinbarten Nutzungsart, zu dem vereinbarten Zweck und in dem vereinbarten Umfang verwendet werden. Das Recht, die Arbeiten von LARA MAJEWSKI – DESIGN im vereinbarten Umfang zu verwenden, erwirbt der Kunde mit Zahlung des vereinbarten Honorars. LARA MAJEWSKI – DESIGN hat das Recht, auf Vervielfältigungsstücken als Urheber genannt zu werden.
[2] Wiederholungen oder Mehrfachnutzungen bedürfen der schriftlichen Einwilligung von LARA MAJEWSKI – DESIGN und sind honorarpflichtig. Die Übertragung eingeräumter Nutzungsrechte, gleich aus welchem Rechtsgrund, an Dritte, bedarf der Einwilligung von LARA MAJEWSKI – DESIGN.
§ 5 Verletzung von Schutz- und Urheberrechten
[1] Soweit nicht anders vereinbart, ist LARA MAJEWSKI – DESIGN verpflichtet, seine Leistung im Land des Lieferorts frei von gewerblichen Schutz- und Urheberrechten Dritter zu erbringen. LARA MAJEWSKI – DESIGN übernimmt jedoch keine Haftung für die rechtliche Unbedenklichkeit der Leistungen im Hinblick auf die Vorschriften des Wettbewerbs- und Markenrechts. Eine Haftung für die Schutzfähigkeit der Leistung von LARA MAJEWSKI – DESIGN wird ausgeschlossen. Das Risiko der rechtlichen Nutzungsmöglichkeit trägt der Kunde.
[2] Sofern ein Dritter wegen der Verletzung von Schutzrechten durch von LARA MAJEWSKI – DESIGN erbrachte, vertragsgemäß genutzte Leistungen gegen den Kunden berechtigte Ansprüche erhebt, haftet LARA MAJEWSKI – DESIGN dem Kunden wie folgt: LARA MAJEWSKI – DESIGN wird nach seiner Wahl und auf seine Kosten für die betreffende Leistung entweder ein Nutzungsrecht erwirken, sie so ändern, dass das Schutzrecht nicht verletzt wird oder die Leistung nach pflichtgemäßen Ermessen austauschen. Ist dies LARA MAJEWSKI – DESIGN nicht möglich, stehen dem Kunden die gesetzlichen Rücktritts- und Minderungsrechte zu. Diese Pflichten von LARA MAJEWSKI – DESIGN bestehen nur, soweit der Kunde über die von dem Dritten geltend gemachten Schutzrechte LARA MAJEWSKI – DESIGN unverzüglich schriftlich informiert, eine Verletzung nicht anerkennt und LARA MAJEWSKI – DESIGN alle Abwehrmaßnahmen und Verhandlungen vorbehalten bleiben. Stellt der Kunde die Nutzung der Leistung aus Schadensminderungs- oder sonstigen wichtigen Gründen ein, ist er verpflichtet, den Dritten darauf hinzuweisen, dass mit der Nutzungseinstellung kein Anerkenntnis einer Schutzrechtsverletzung verbunden ist.
[3] Ansprüche des Kunden sind ausgeschlossen, soweit er die Schutzrechtsverletzung zu vertreten hat. Ansprüche des Kunden sind auch ausgeschlossen, soweit die Schutzrechtsverletzung durch besondere Vorgaben des Kunden, durch eine von LARA MAJEWSKI – DESIGN nicht voraussehbare Anwendung oder dadurch verursacht wird, dass die Leistung vom Kunden verändert wird.
[4] Im Falle von Schutzrechtsverletzungen bzw. bei Vorliegen sonstiger Rechtsmängel gelten für die in diesem Paragraphen geregelten Ansprüche des Kunden im Übrigen die Bestimmungen des § 9 dieser Vertragsbedingungen entsprechend. Weitergehende oder andere als die in diesem Paragraphen und in § 9 geregelten Ansprüche des Kunden gegen LARA MAJEWSKI – DESIGN und dessen Erfüllungsgehilfen wegen eines Rechtsmangels sind ausgeschlossen.
§ 6 Vertragsstrafe
Verstößt der Kunde gegen eine der ihm übernommenen Verpflichtungen, so hat er für jede schuldhafte Zuwiderhandlung- ohne den Einwand eines Fortsetzungszusammenhangs erheben zu können- eine von LARA MAJEWSKI – DESIGN nach billigem Ermessen festzusetzende, im Streitfall vom zuständigen Gericht zu überprüfende Vertragsstrafe zu leisten. Die Geltendmachung eines weiteren Schadens bleibt unberührt.
§ 7 Liefer- und Leistungszeit, Abnahme
[1] Einigen sich die Vertragspartner nach Auftragserteilung auf Änderungen der zu erbringenden Leistung, so verlängern sich vereinbarte Liefertermine oder Fristen angemessen, ohne dass es insoweit einer zusätzlichen Vereinbarung bedarf.
[2] LARA MAJEWSKI – DESIGN haftet nach den gesetzlichen Bestimmungen, vorbehaltlich der nachfolgenden Begrenzungen, wenn es sich bei dem Vertrag um ein Fixgeschäft handelt oder der Kunde in Folge des von LARA MAJEWSKI – DESIGN zu vertretenden Lieferverzugs berechtigt ist, sich auf den Fortfall seines Interesses an der Vertragserfüllung zu berufen.
[3] MAJEWSKI DESIGN haftet dem Kunden bei Lieferverzug nach den gesetzlichen Bestimmungen, wenn der Lieferverzug auf einer von LARA MAJEWSKI – DESIGN zu vertretenden vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung beruht. Beruht der Lieferverzug nicht auf einer von LARA MAJEWSKI – DESIGN zu vertretenden vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Vertragsverletzung, ist die Haftung von LARA MAJEWSKI – DESIGN auf den vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schaden begrenzt.
[4] Beruht der von LARA MAJEWSKI – DESIGN zu vertretende Lieferverzug auf der schuldhaften Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht, haftet MAJEWSKI DESIGN nach den gesetzlichen Bestimmungen; in diesem Fall ist die Schadensersatzhaftung auf den vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schaden begrenzt. Als vertragswesentliche Pflicht gilt hier und auch im Folgenden eine solche Pflicht von LARA MAJEWSKI – DESIGN, die für das Zustandekommen und die Erfüllung des Vertrages aus Sicht des Kunden eine nicht nur geringe Bedeutung haben und deren Verletzung das Vertragsverhältnis in erheblichem Maße stören [vertragswesentliche Pflicht].
[5] LARA MAJEWSKI – DESIGN ist zu Teillieferungen oder Teilleistungen berechtigt, soweit dies dem Kunden zumutbar ist.
[6] Ist nach der Rechtsnatur des der Leistung zugrunde liegenden Vertrages eine Abnahme erforderlich, so gelten folgende Bestimmungen: Die Leistungen von LARA MAJEWSKI – DESIGN enden spätestens mit der Mitteilung der Leistungsfertigstellung in schriftlicher oder elektronischer Form an den Kunden. Danach kann LARA MAJEWSKI – DESIGN schriftlich die Abnahme seiner Leistungen fordern. Die Abnahme erfolgt schriftlich durch Freigabevermerk des Kunden. Die Abnahme gilt auch als erfolgt, wenn der Kunde nicht innerhalb von einer Woche nach entsprechender Aufforderung zur Abnahme der Mangelfreiheit der Leistungen begründet widerspricht.
[7] Soweit es sich bei der vereinbarten Leistung um eine Dienstleistung i.S.d. § 611 BGB handelt und die Parteien für das Dienstverhältnis eine Dauer bestimmt haben, wird das Sonderkündigungsrecht gemäß § 627 BGB ausgeschlossen. Die Rechte aus § 626 BGB bleiben jedoch unberührt.
§ 8 Kündigung
[1] Jede Kündigung eines Auftrages bedarf der Schriftform. Teilkündigungen eines Auftrages sind nur zulässig, soweit sie eine abgrenzbare Leistungsphase betreffen.
[2] Hat LARA MAJEWSKI – DESIGN den Kündigungsgrund zu vertreten, steht ihm für die bis zur Kündigung erbrachten, nachgewiesenen, für den Kunden verwendbaren Leistungen eine Vergütung zu. Schadensersatzansprüche des Kunden werden ausgeschlossen, es sei denn, die Kündigung beruht auf einem vorsätzlichen oder arglistigen Handeln von LARA MAJEWSKI – DESIGN.
[3] Hat der Kunde den Kündigungsgrund zu vertreten, erhält LARA MAJEWSKI – DESIGN die vereinbarte Vergütung entsprechend den bis zum Zeitpunkt der Kündigung erbrachten Leistungen. Außerdem kann LARA MAJEWSKI – DESIGN den Betrag beanspruchen, welchen er an Dritte wegen im Zusammenhang mit dem Auftrag vereinbarter Unteraufträge zu zahlen hat. Entsprechendes gilt für den Fall, dass keine der beiden Vertragsparteien den Kündigungsgrund zu vertreten hat.
§ 9 Rechte wegen Mängeln und Haftung
[1] LARA MAJEWSKI – DESIGN schuldet hinsichtlich seiner Leistungen nur den in der Leistungsbeschreibung vereinbarten Erfolg bzw. die dort vereinbarte Beschaffenheit. Die Mängelansprüche des Kunden richten sich, soweit nachfolgend bzw. bei Erteilung des Auftrages nichts abweichendes vereinbart ist, nach den gesetzlichen Vorschriften.
[2] Das Recht auf Rücktritt des Kunden vom gesamten Auftrag ist ausgeschlossen.
[3] Die Parteien stellen klar, dass Dritte, insbesondere Kunden und Geschäftspartner des Kunden, nicht in den Schutzbereich dieses Vertrages einbezogen sind.
[4] Der Kunde ist verpflichtet, Sach- und Rechtsmängel innerhalb von zwei Monaten nach dem Zeitpunkt, in dem er einen solchen Mangel festgestellt hat, LARA MAJEWSKI – DESIGN schriftlich anzuzeigen. Die Mängel sind dabei so detailliert, wie dem Kunden möglich, zu beschreiben. Erfolgte eine Mängelrüge zu Unrecht, ist LARA MAJEWSKI – DESIGN berechtigt, die ihm entstandenen Aufwendungen vom Kunden ersetzt zu verlangen. Diese Regelung stellt keine Ausschlussfrist für Mängelrechte des Kunden dar, wenn der Käufer kein Kaufmann ist.
[5] LARA MAJEWSKI – DESIGN haftet nach den gesetzlichen Bestimmungen für Schäden an Leben, Körper und Gesundheit, für Schäden, die von der Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz umfasst werden sowie für alle Schäden, die auf vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Vertragsverletzungen oder Arglist von LARA MAJEWSKI – DESIGN, seiner gesetzlichen Vertreter oder seiner Erfüllungsgehilfen beruhen. Soweit LARA MAJEWSKI – DESIGN bezüglich der Leistung oder Teile derselben eine Beschaffenheits- und/oder Haltbarkeitsgarantie abgegeben hat, haften sie auch im Rahmen dieser Garantie. Für Schäden, die auf dem Fehlen der garantierten Beschaffenheit oder Haltbarkeit beruhen, aber nicht unmittelbar an der Leistung eintreten, haftet LARA MAJEWSKI – DESIGN allerdings nur dann, wenn das Risiko eines solchen Schadens ersichtlich von der Beschaffenheits- und Haltbarkeitsgarantie erfasst ist.
[6] LARA MAJEWSKI – DESIGN haftet auch für Schäden, die durch einfache Fahrlässigkeit verursacht werden, soweit die Fahrlässigkeit die Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht betrifft. Das gilt auch, wenn dem Kunden Ansprüche auf Schadensersatz statt der Leistung zustehen. LARA MAJEWSKI – DESIGN haftet aber nur, soweit die Schäden in typischer Weise mit dem Vertrag verbunden und vorhersehbar sind.
[7] Eine weitergehende Haftung von LARA MAJEWSKI – DESIGN ist ohne Rücksicht auf die Rechtsnatur des geltend gemachten Anspruchs ausgeschlossen; dies gilt insbesondere auch für deliktische Ansprüche oder Ansprüche auf Ersatz vergeblicher Aufwendungen statt der Leistung. Soweit die Haftung von LARA MAJEWSKI – DESIGN ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung seiner Angestellten, Arbeitnehmer, Mitarbeiter, Vertreter und Erfüllungsgehilfen.
§ 10 Datenschutz und Datensicherheit
[1] Der Kunde wird hiermit davon unterrichtet, dass LARA MAJEWSKI – DESIGN ihre Daten im zur Vertragsdurchführung erforderlichen Umfang und auf Grundlage der Datenschutzvorschriften erhebt, speichert, verarbeitet und, sofern notwendig, an Dritte übermittelt.
[2] Der Kunde wird die ihm überlassenen Daten nach dem Stand der Technik sichern.
§ 11 Erfüllungs- und Gerichtsstand bei Kaufleuten
Erfüllungsort und Gerichtsstand für Lieferungen und Zahlungen, sowie sämtliche sich zwischen dem Kunden und LARA MAJEWSKI – DESIGN ergebenden Streitigkeiten aus dem zwischen ihnen geschlossenen Vertrag ist der Sitz des jeweiligen Büros von LARA MAJEWSKI – DESIGN. Dies gilt jedoch nur, wenn der Kunde Kaufmann i.S.d. ist.
§ 12 Schlussbestimmungen, anzuwendendes Recht
[1] Die Beziehungen zwischen den Vertragsparteien regeln sich ausschließlich nach dem in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Recht. Die Anwendung des einheitlichen Gesetzes über den internationalen Kauf beweglicher Sachen sowie des Gesetzes über den Abschluss von internationalen Kaufverträgen über bewegliche Sachen ist ausgeschlossen.
[2] Sollte eine Bestimmung dieser Vertragsbedingung unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen nicht. Die Vertragspartner verpflichten sich eine wirksame oder durchführbare Bestimmung an die Stelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung zu setzen, die den wirtschaftlichen Bestimmungen dieses Vertragshändlervertrages soweit wie möglich entspricht.
DATENSCHUTZ
INFORMATION ZU DEN RECHTEN DER BETROFFENEN PERSON
ZUM ÖFFNEN KLICKEN
Betroffene Person
Die „Betroffene Person“ (auch „Betroffener“ genannt), ist die Person deren personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden. Im Folgenden ist die „Betroffene Person“ auch als „Webseitenbesucher“ oder „User“ benannt.
Informationen zu den Rechten der betroffenen Person
Jeder Betroffene kann seine gegenüber dem Verantwortlichen seine Rechte (Rechte der betroffenen Person) geltend machen. Dies kann als Email, per Post oder ein bereitgestelltes Formular erfolgen. Auch telefonische Anfragen sind möglich. Jedoch werden telefonische Anfragen nur angenommen und nicht am Telefon beantwortet.Der Verantwortliche wählt das Medium (Post, Email, sonstige Medien) aus und schickt dem Betroffenen über dieses Medium die Antwort auf seine Anfrage. Die Antworten auf Anfragen zu den Rechten der betroffenen Person erfolgt kostenlos. Bei übermäßiger Ausübung (z.B. starke Häufung) der Rechte der betroffenen Person eine Gebühr erhoben werden. Die Antwort erfolgt innerhalb der gesetzlichen Frist von einem Monat. Die Frist kann in Ausnahmefällen verlängert werden (z.B. hohe Anzahl von Anfragen oder hohe Komplexität der Anfrage). Die Fristverlängerung ist zu begründen. Im Folgenden sind die Rechte der betroffenen Person aufgeführt. Der Übersicht halber haben wir die Rechte der betroffenen Person stichpunktartig notiert. Hinter jeder Aufzählung finden Sie eine ausführliche Erklärung.
AUSKUNFTSRECHT (Bitte öffnen)
Auskunftsrecht – Artikel 15 EU Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO)
Der Betroffene (betroffene Person) hat das Recht von dem Verantwortlichen eine Bestätigung zu verlangen, ob die Daten des Betroffenen durch den Verantwortlichen verarbeitet werden.
Werden Daten des Betroffenen durch den Verantwortlichen verarbeitet, hat der Betroffene ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die folgenden Informationen:
• Zweck der Datenverarbeitung
• Kategorien personenbezogener Daten, der verarbeitet werden
• Empfänger oder Kategorien von Empfängern; insbesondere Empfänger in Drittländern
• Dauer der Speicherung oder Kriterien, nach denen die Daten gelöscht werden
Information über die Betroffenenrechte (Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruchsrecht)
• Information über das Beschwerderecht
• Information über die Datenherkunft, sofern die Daten nicht bei dem Betroffenen erhoben wurden
• Informationen zu automatisierten Entscheidungsfindungen bzw. Profiling – sofern diese Anwendung finden
Das Auskunftsrecht darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
RECHT AUF BERICHTIGUNG (Bitte öffnen)
Recht auf Berichtigung – Artikel 16 EU Datenschutzgrundverordnung (EU DSGVO)
Der Betroffene hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung seiner unrichtigen personenbezogenen Daten von dem Verantwortlichen zu verlangen. Ähnliches gilt für unvollständige Daten.
Eventuelle Empfänger der Daten müssen durch den Verantwortlichen hierüber informiert werden (Artikel 19 EU DSGVO).
RECHT AUF LÖSCHUNG (Bitte öffnen)
Recht auf Löschung (“Recht auf Vergessenwerden”) – Artikel 17 EU Datenschutzgrundverordnung (EU DSGVO)
Der Betroffen kann von dem Verantwortlichen die unverzügliche Löschung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern:
• die Daten für den Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr erforderlich sind
• der Betroffene seine Einwilligung widerruft und keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung vorliegt
• der Betroffene Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor
• die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet werden
• eine Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich
• die personenbezogenen Daten in Bezug auf Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 erhoben wurden.
Eventuelle Empfänger der Daten müssen durch den Verantwortlichen hierüber informiert werden (Artikel 19 EU DSGVO).
EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG (Bitte öffnen)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Artikel 18 EU Datenschutzgrundverordnung (EU DSGVO)
Der Betroffene hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung von dem Verantwortlichen zu verlangen. Die ist beispielsweise möglich wenn:
• die Daten durch den Verantwortlichen gelöscht würden, aber der Betroffene diese für die Geltendmachung, Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen benötigt
• der Betroffene Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, aber noch nicht feststeht, ob die berechtigte Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen des Betroffenen überwiegen
Eventuelle Empfänger der Daten müssen durch den Verantwortlichen hierüber informiert werden (Artikel 19 EU DSGVO).
RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT (Bitte öffnen)
Recht auf Datenübertragbarkeit – Artikel 20 EU Datenschutzgrundverordnung (EU DSGVO)
Der Betroffen hat das Recht, die personenbezogenen Daten, die er dem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturiertem, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder auf einem Vertrag beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. b).
WIDERRUF DER EINWILLIGUNG (Bitte öffnen)
Widerruf der Einwilligung – Artikel 7 EU Datenschutzgrundverordnung (EU DSGVO)
Der Betroffene hat jederzeit das Recht, seine Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung (bis zum Widerruf) nicht berührt.
WIDERSPRUCHSRECHT (Bitte öffnen)
Widerspruchsrecht – Artikel 21 EU Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO)
Der Betroffen hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Dies gilt nicht, wenn der Verantwortliche zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen kann, die den Interessen, Rechten und Freiheiten des Betroffenen überwiegen.
BESCHWERDERECHT (Bitte öffnen)
Beschwerderecht – Artikel 77 EU Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO)
Gemäß dem Artikel 77 EU DSGVO haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Sie können sich ebenfalls bei dem betrieblichen Datenschutzbeauftragten beschweren oder eine Anfrage zur Datenverarbeitung an ihn richten. Eine solche Anfrage bzw. Beschwerde ist in der Regel schnell und unbürokratisch bearbeitet.
Neben verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Jedes Bundesland hat eine eigene Aufsichtsbehörde. Der Betroffen kann sich an die Aufsichtsbehörde seines Bundeslandes oder an die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes, in dem der Verantwortliche seinen Firmensitz hat, wenden.
Die Aufsichtsbehörde ist in Deutschland meist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit:
- Baden Württemberg: Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden Württemberg (»Webseite)
- Bayern: Bayrisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (»Webseite)
- Berlin: Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit (»Webseite)
- Brandenburg: Landesbeauftragter für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg (»Webseite)
- Bremen: Landesbeauftragte für Datenschutz (»Webseite)
- Hamburg: Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (»Webseite)
- Hessen: Der Hessische Datenschutzbeauftragte (»Webseite)
- Mecklenburg-Vorpommern: Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern (»Webseite)
- Niedersachsen: Die Landesbeauftragte für Datenschutz NIedersachsen (»Webseite)
- Nordrhein-Westfalen: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (»Webseite)
- Rheinland Pfalz: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (»Webseite)
- Saarland: Unabhängiges Datenschutz Zentrum Saarland (»Webseite)
- Sachsen: Der Sächsische Datenschutzbeauftragte (»Webseite)
- Sachsen-Anhalt: Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt (»Webseite)
- Schleswig Holstein: Unabhängiges Landeszentrum für den Datenschutz (ULD) Schleswig Holstein (»Webseite)
- Thüringen: Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (»Webseite)
Der Betroffene muss sich gegenüber dem Verantwortlichen authentifizieren, damit sichergestellt ist, dass er zur Ausübung der Betroffenenrechte legitimiert ist. Hier finden Sie eine Mail Adresse, über welches Sie Ihre Rchte als Betroffener bei uns ausüben können.
DER SCHUTZ IHRER DATEN
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003).
DATENSCHUTZINFORMATION
In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
DATENSCHUTZ
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
DATENSCHUTZ | HINWEIS
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
PERSONENBEZOGENE DATEN
PERSONENBEZOGENE DATEN
Sie können unsere Webseite ohne Angabe personenbezogener Daten besuchen. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (wie Name, Anschrift oder E-Mail Adresse) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Sofern zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll oder Sie an uns eine Anfrage stellen, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist (Bestandsdaten). Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten soweit dies erforderlich ist, um Ihnen die Inanspruchnahme des Webangebots zu ermöglichen (Nutzungsdaten).
PERSONENBEZOGENE DATEN - AUFBEWAHRUNG
Sämtliche personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert wie dies für den genannten Zweck (Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Abwicklung eines Vertrags) erforderlich ist. Hierbei werden steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen berücksichtigt. Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.
NUTZUNGSDATEN
Immer wenn Sie im Browser (FireFox, Internet Explorer, Chrome, Safari etc.) eine Internetseite aufrufen, dann sendet der Browser verschiedene Informationen an den Server. Bei jedem Dateiabruf werden die folgenden Informationen an den Server gesendet.
- die Seite (Referer), von der aus die Datei angefordert wurde
- Namen der Datei
- Datum und Uhrzeit der Abfrage
- die übertragene Datenmenge
- den Zugriffstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
- die Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
Diese Daten werden bei uns nicht gespeichert. Es werden keine personenbezogenen Nutzerprofile erstellt.
SERVER-LOG-FILES
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
WEITERGABE AN DRITTE
Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot von LARA MAJEWSKI – DESIGN protokolliert wurden, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet sind oder dies im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.
Im Falle der Bestellung von Informationsmaterial, Broschüren oder Produkten verwenden wir die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Informationen nur innerhalb von LARA MAJEWSKI – DESIGN und den mit der Abwicklung der Bestellung beauftragten Unternehmen. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet darüber hinaus ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht statt.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR SOZIALE MEDIEN
LARA MAJEWSKI – DESIGN nimmt die derzeitige Diskussion um den Datenschutz in sozialen Netzwerken sehr ernst. Es ist gegenwärtig rechtlich nicht abschließend geklärt, ob und inwieweit alle Netzwerke ihre Dienste im Einklang mit europäischen datenschutzrechtlichen Bestimmungen anbieten.
Wir machen daher ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die seitens LARA MAJEWSKI – DESIGN genutzten Dienste Twitter, Facebook, Xing, Google+/Maps und YouTube die Daten ihrer Nutzerinnen und Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse ) entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien abspeichern und für geschäftliche Zwecke nutzen.
LARA MAJEWSKI – DESIGN hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. So bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden.
GOOGLE | FONTS
Zur optisch verbesserten Darstellung verschiedener Informationen auf dieser Website werden Google Webfonts (http://www.google.com/webfonts/) verwendet. Die Webfonts werden dabei beim Aufruf der Seite in den Cache des Browsers übertragen, um sie für die Darstellung nutzen zu können. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, wird der Text in einer Standardschrift angezeigt. Beim Aufruf der Seite werden beim Website-Besucher keine Cookies gesetzt. Daten, die im Zusammenhang mit dem Seitenaufruf übermittelt werden, werden auf ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sie werden nicht mit Daten in Verbindung gebracht, die ggf. im Zusammenhang mit der parallelen Nutzung von authentifizierten Google-Diensten wie Gmail erhoben oder genutzt werden. Informationen zu den Datenschutzbedingungen von Google Webfonts erhalten Sie unter: https://developers.google.com/fonts/faq#Privacy. Allgemeine Informationen zum Datenschutz sind im Google Privacy Center abrufbar unter: http://www.google.com/intl/de-DE/privacy/
GOOGLE UND DATENSCHUTZ
Weitere Informationen zu Umfang und Zweck der Datenverarbeitung bei Google sowie Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten finden Sie auf den folgenden Webseiten von Google: Wenn Sie nicht wünschen, dass die Informationen mit Ihrem Google-Konto verknüpft bzw. diesem zugeordnet werden, loggen Sie sich zuvor aus dem Google-Konto aus.
Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy | Erklärung: Kontrolle über Privatsphäre: https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in | Privatsphäre-Check von Google: https://myaccount.google.com/intro/privacycheckup | Erklärung zu Datenschutz bei Google: https://privacy.google.com/# | Erklärung, welche Daten erfasst und verwendet werden: https://privacy.google.com/your-data.html
VERSCHLÜSSELUNG – AUSKUNFT – WIDERSPRUCH
SSL-VERSCHLÜSSELUNG
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
RECHT AUF AUSKUNFT, LÖSCHUNG, SPERRUNG
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse betreffend Datenschutz (s.u.) an uns wenden.
EINBINDUNG VON DIENSTEN UND INHALTEN DRITTER
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden.
Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.
WIDERSPRUCH WERBE-EMAILS
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
FRAGEN AN DEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an unsere für den Datenschutz zuständige Stelle:
LARA MAJEWSKI – DESIGN
Birkenweg 3 | 27576 Bremerhaven
T: 0471 90081781 | mail@majewski-design.de